Vitamin C oder Ascorbinsäure ist ein essenzieller Mikronährstoff. Das heißt, er ist lebensnotwendig. Es gehört zur Gruppe der wasserlöslichen Vitamine. Insbesondere seine positive Wirkung auf das Immunsystem und der Schutz vor zu vielen sogenannten freien Radikalen ist vielen Menschen im Zusammenhang mit Vitamin C ein Begriff.
Die Aufgaben und Funktionen von Vitamin C:
- Vitamin C als Zellschutz:
Vitamin C ist ein Antioxidans. Das heißt, es kann freie Radikale neutralisieren. Als freie Radikale bezeichnet man chemische Verbindungen, denen ein Elektron fehlt. Um das zu ersetzen, reagieren sie leicht mit anderen Molekülen. Freie Radikale sind ein natürliches Phänomen, aber wenn ihre Zahl zu groß wird, kann das zu Zellschäden führen. Vitamin C gibt seine Elektronen leicht ab – Experten sprechen von einem starken Redoxpotenzial. Dadurch neutralisiert es freie Radikale und schützt somit die Zellen vor Schäden durch diese Radikale.
- Vitamin C und das Immunsystem:
Vitamin C trägt zur Immunabwehr bei. Es unterstützt verschiedene Zellfunktionen des Immunsystems. Es reichert sich zum Beispiel in den sogenannten Fresszellen (Phagozyten) des Immunsystems an und verstärkt durch seinen Einfluss letztlich das Abtöten verschiedener Krankheitserreger. Ein Mangel an Vitamin C kann die Anfälligkeit für Infekte erhöhen.
- Vitamin C und die Eisenaufnahme:
Die Funktion von Vitamin C bei der Aufnahme von Eisen ist gut untersucht. Zum einen kann es pflanzliches, 3-wertiges Eisen zur 2-wertigen Form reduzieren, die der Körper besser verarbeiten kann, weswegen es die Eisenaufnahme über den Darm fördert. Zudem beeinflusst es den Transport und die Speicherung von Eisen. Vitamin C gilt damit als wichtige Unterstützung für die Eisenresorption.
- Vitamin C und die Kollagenbildung:
Außerdem arbeitet Vitamin C als sogenanntes Coenzym an zahlreichen Enzymreaktionen mit, wie zum Beispiel der Kollagenbildung. Coenzyme binden sich an Enzyme und unterstützen sie in ihrer Funktion. Kollagen ist ein Struktureiweiß, das benötigt wird, um das Binde-, Knochen- und Knorpelgewebe zu bilden.
I’m green™ bio-based Polyethylene
Green PE ist ein biobasiertes Polyethylen, hergestellt aus dem nachwachsenden Rohstoff Zuckerrohr. Als Drop-in ist Bio-PE eine erneuerbare Alternative zu fossilem Polyethylen (PE). Eingesetzt wird dieser biobasierte und 100% recycelbare Kunststoff vor allem in Verpackungen für Lebensmittel und Kosmetika als auch in Haushaltprodukten, Sportartikeln und Spielzeugen.
Gesetzlicher Hinweis:
Die angegebene empfohlene Tagesdosis nicht überschreiten. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.
Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Kühl und trocken lagern.